Wie eine mediale Diffamierungskampagne Existenzen zerstört. Die Deutsche Welle (DW) hat fünf Mitarbeiter der arabischen Redaktion entlassen. Ihnen wird vorgeworfen, sich privat in „sozialen Medien“ „anti-semitisch“ und „israel-feindlich“ geäußert zu haben. Die Äußerungen liegen bis zu 10 Jahre zurück und wurden teilweise vor Jahren gelöscht, doch der Reporter MB von der Süddeutschen Zeitung fand Mittel und Wege, um die gelöschten Meinungen der arabischen Journalisten wieder herzustellen. Dann veröffentlichte MB in der Süddeutschen Zeitung am 30. November 2021 seinen Artikel „Ein Sender schaut weg“, in dem die ausgewählten Journalisten angeklagt und diffamiert wurden. Der Deutschen Welle warf MB vor, nichts gegen die Journalisten unternommen zu haben. Andere Medien legten nach, der Stein gegen die Deutsche Welle und deren arabische Redaktion kam ins Rollen.
Der Artikel erschien bei den Nachdenkseiten am 17. Februar 2022: https://www.nachdenkseiten.de/?p=80947
PS: Während der Text entstand wurden zwei weitere deutsch-palästinensische Mitarbeiter entlassen. Sie hatten 12 bzw. 17 Jahre für die Deutsche Welle gearbeitet.
»Oh, wir haben heute Abend einen Tisch im Four Season Hotel reserviert«, lacht Hanan und klatscht in die Hände. »Wir alle hier werden mit unseren Familien dort sein und richtig gut ins neue Jahr hineinfeiern.« Der Arbeiter zwinkert mit den Augen, seine Kollegen grinsen verschmitzt und brechen dann in lautes Gelächter aus. »Hast