Wächter der Heimat

Der Reformbedarf in Syrien ist offensichtlich, doch die Forderungen der Protestbewegung haben eine große Spannbreite.

Die Reportage aus Damaskus erschien am 23. Mai 2011 in der Berliner Tageszeitung Neues Deutschland und kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Wandel in Damaskus

Die Geschichte Syriens reicht zurück bis ins 9. Jahrtausend vorchristlicher Zeitrechnung. Es war Teil eines Gebiets zwischen den südirakischen Sümpfen am Golf, dem Zagrosgebirge im Osten, dem Mittelmeer im Westen und dem Sinai. Grenzen gab es nicht. Wegen seiner landwirtschaftlichen Entwicklung und Bewässerungskultur und seiner Form nannte man das Gebiet den »fruchtbaren Halbmond«.

Der historische Hintergrund über die aktuelle Krise in Syrien erschien in de rBerliner Tageszeitung junge welt (8.4.2011) und kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Tage des Zorns

Die Aufstände der Bevölkerung in Nordafrika und der arabischen Welt lösen laut einer ARDUmfrage vom Februar 2011 eher Sorge als Optimismus aus. Die Befragten fürchten »Instabilität und Chaos, Flüchtlingsströme in Richtung Europa, eine Machtübernahme durch Islamisten, Gefahr für die Sicherheit Israels und Armut, Elend und Gewalt.« Die Angst vor » Islamisten« ist tief im Denken der deutschen Mehrheitsgesellschaft eingeprägt; »Islamisten« werden mit »Arabern« weitgehend gleichgesetzt, acht von zehn Deutschen setzten gedanklich „Islam“ mit „Fanatismus“ gleich. Mit solchen Stereotypen und Vorurteilen haben die Umbrüche in der arabischen Welt nichts zu tun.

Eine Übersicht zum Stand der Proteste in der arabischen Welt erschien in der Berliner Tageszeitung junge welt (2./3. April 2011) und kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Krieg unter US-Führung

Das Pentagon spricht nach Luftangriffen gegen Libyen von einer «Mehrphasen-Operation». Vermittlungsbemühungen lehnte der Westen von vornherein ab.

Die Schwerpunktseite zum Krieg gegen Libyen erschien am 21.3.2011 in der Tageszeitung junge welt und kann hier heruntergeladen werden.

«Der nationale Widerstand verbietet das Töten Unschuldiger»

Ein Gespräch über die Regierung des Irak, das heutige Selbstverständnis der Baath-Partei und den Kampf gegen die Besatzung Chdayer Al-Murschidi ist der offizielle Vertreter der irakischen Baath-Partei und deren nationalem Widerstand in Syrien.

Das Interview erschien am 31.12.2010 in der Berliner Tageszeitung junge welt und kann hier heruntergeladen werden.

Die Stadt der Toten im Herzen des Molochs – Das andere Kairo abseits von Geschäft und Tourismus

Wie viele Menschen leben in der Hauptstadt Ägyptens? Unvorstellbare 20 Millionen sollen es sein. Kairo ist ein brüllender Moloch mit wenigen Orten der Stille, der nie zu schlafen scheint und in dem Glanz und Elend dicht beieinander wohnen.

Die Reportage erschien am 27.12.2010 im Neuen Deutschland und kann hier heruntergeladen werden.

Kein Vertrauen in Abbas – Palästinensische Flüchtlingen fragen nach Verbleib von Hilfsgeldern

«Niemand hilft uns hier in der Ibrahim-Straße, was meinen Sie wohl, wie es uns geht?!» Majed Bekani hebt die leeren Hände und weist auf die Trümmerlandschaft, die ihn umgibt. Seit die libanesische Armee ihm und seinen Nachbarn vor zwei Jahren erlaubt hat, in das neue Nahr-Al-Bared-Camp zurückzukehren, kommt er fast täglich, erzählt der aus Akka stammende Palästinenser. Doch viel tun kann er nicht.

Die Reportage erschien am 24. November 2010 in der Berliner Tageszeitung junge welt im Rahmen einer Schwerpunktseite. Die gesamte Seite kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Die Unabhängigen im Chouf-Gebirge

Seit 1000 Jahren bewahren die Drusen in Libanon ihre Autonomie. Es war im Sommer 1974, vor dem Ausbruch des libanesischen Bürgerkrieges, als in dem kleinen Ort Kfarhim in den Chouf-Bergen südöstlich von Beirut einige Jungen Fußball spielten. Plötzlich verschwand der Ball in der Öffnung einer Felswand.

Die ganze Reportage erschien am 23. November 2010 in der Berliner Tageszeitung Neues Deutschland und kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.