Eid-Fest im Krieg

Keine Feuerpause zum Ramadan-Ende: Aufruf gemäßigter syrischer Oppositionsgruppen an Aufständische und Armee bleibt erfolglos. Eid Kerim! Alles Gute zum Eid-Fest, bereiten Funk und Fernsehen die Syrer auf das ersehnte Ende des Fastenmonats Ramadan vor.F ernsehköche erläutern, wie zum Eid-Al-Fitr die köstlichsten Leckereien zubereitet werden, Restaurants und Hotels werben mit Sonderangeboten (…)

Die Reportage erschien in der Berliner Tageszeitung junge welt am 20. August 2012 und kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.

»Das Regime muss in einen Dialog einbezogen werden« Gespräch mit Ali Haidar

Über die Schwierigkeiten einer nationalen Versöhnung in Syrien, die Verweigerungshaltung von Oppositionsgruppen, ausländische Dschihadisten und schlechte Erfahrungen mit den Medien. Ali Haidar ist Staatsminister im neu eingerichteten Ministerium für Angelegenheiten der Nationalen Versöhnung Syriens. Der Augenarzt und Chirurg wurde 1962 in Hama geboren. Er ist Vorsitzender der oppositionellen Syrischen Sozialen Nationalistischen Partei (SSNP).

Das Interview erschien in der Berliner Tageszeitung junge welt am 18.8.2012 und kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Der Tag danach

Für die Zeit nach Assad werden in Berlin bereits eifrig Konzepte entworfen. Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat eine «ressortübergreifende ‹Task Force Syrien›» eingerichtet, um die Koordinierung aller Maßnahmen in der Bundesregierung sicherzustellen. Politische und Menschenrechtsaktivisten in Syrien, in und außerhalb der organisierten Opposition, reagieren ungläubig auf den Berliner Plan für die angebliche Rettung ihrer Heimat.

Der gesamte Text erschien am 8. August 2012 in der Berliner Tageszeitung junge welt und kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Syrien steht vor neuen Bedrohungen

Louay Hussein: Die Europäer sollten in Bezug auf uns nicht ihre eigenen demokratischen Prinzipien verraten.

Das Interview mit dem Gründer der oppositionellen Bewegung »Den syrischen Staat aufbauen« erschien am 24. Juli 2012 in der Berliner Tageszeitung Neues Deutschland und kann hier heruntergeladen werden.

Ein «richtiger Krieg» in Syrien: Bericht über Hula-Massaker vor UN-Menschenrechtsrat

Zwei Vertreter der Opposition als Mitglieder der neuen Regierung in Damaskus vorgestellt. Angriff auf Fernsehsender. Kurden in Syrien bemühen sich um «sensible Distanz».

Die Schwerpunktseite zu den Entwicklungen in Syrien erschien in der Berliner Tageszeitung junge welt am 28. Juni 2012 und kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.

«Politische Opposition ist an den Rand gedrängt»

Trotz des Waffenstillstandes, der durch die Vereinten Nationen im April vermittelt worden war, hat sich die Lage in Syrien militärisch zugespitzt.
Angesichts der eskalierenden Gewalt setzten am vergangenen Wochenende die UNO-Beobachter ihre Mission aus. Steht Syrien nun unmittelbar vor einer militärischen Intervention des Auslands?

Im Gespräch mit weltnetz.tv spricht Karin Leukefeld über Syriens politische Opposition und die Fortführung eines «Krieges niedriger Intensität»: http://weltnetz.tv/video/345

«Zaghafter Wandel»

Abendliche Wahlkampfveranstaltungen sind neu für die Syrer. In Zelten, die der arabischen Beduinentradition entsprechen, laden die Kandidaten potentielle Wähler zu Tee und kalten Getränken ein, am Eingang schenken Männer in Trachten starken Kaffee in kleinen Porzellantassen aus …. In Syrien wurde am 7. Mai 2012 ein neues Parlament gewählt. Trotz neuem Wahlgesetz und offeneren Debatten will sich in dem von Unruhen geschüttelten Land keine rechte Aufbruchsstimmung einstellen.

Die Reportage erschien am Wahltag in der Berliner Tageszeitung junge welt und kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.

«Weil das Land in Gefahr ist»

Es ist ein ruhiger Freitag nachmittag irgendwo in Damaskus. Einige Freunde treffen sich, um über die Lage in Syrien zu diskutieren. Nach und nach füllt sich das kleine Zimmer, bald sind Stühle, Sofa und Bett besetzt. Das Rauchen wird bis auf weiteres eingestellt, Kaffeetassen stehen auf dem niedrigen Tisch in der Mitte ….

Das Gespräch über die Ursachen des Konflikts in Syrien, die Interessen ausländischer Mächte und die Schwierigkeit, eine politische Lösung zu finden erschien in der Berliner Tageszeitung junge welt am 12. April 2012 und kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden.