Welche Fakten sind über den angeblichen Giftgasangriff in Douma (Damaskus) bekannt? Wie werden die Drohungen von US-Präsident Donald Trump gegen Syrien wahrgenommen? Was erwarten die Menschen? Interview aus Damaskus über möglicherweise bevorstehenden US-Angriff (Video): https://de.rt.com/1gk0
Ostern in Syrien – Ein Land zwischen Schatten und Licht
Erstmals seit Jahren haben die Christen in Damaskus wieder ein hoffnungsvolles Ostern gefeiert. Doch aus der ehemaligen Kampfzone Ost-Ghouta und Afrin sind über 350.000 Menschen geflohen. Ob sie je zurückkehren können?
Weiterlesen: 180402 Ostern in Syrien
Damaskus: Vom Hotel »Vier Jahreszeiten« in die östliche Ghouta
Der Unterschied könnte größer nicht sein. Die Pressekonferenz von UNO-Hilfsorganisationen in Syrien und dem Syrischen Arabischen Roten Halbmond (SARC) findet am frühen Vormittag am »Sitz der UNO« in Damaskus statt, im Hotel »Vier Jahreszeiten«. Anschließend fahre ich an den Rand der östlichen Ghouta, wo blasse und müde Zivilisten seit Anfang März zu Tausenden die Kampfzone durch einen von drei humanitären Korridoren bei Al Wafidin verlassen. Im Auffangzentrum von Herjallah,erzählen Frauen aus Douma und Kafr Batna über ihren Leidensweg
Weiterlesen hier: 180331_zlv_Vom_fünf_Sterne_Hotel_in_die_östliche_Ghouta
Was von Kriegen übrig bleibt
Boomende Waffenindustrie im Mittleren Osten und ihre dramatischen Folgen für die Zivilbevölkerung im Irak durch den Einsatz von Munition mit abgereichertem Uran in den Golfkriegen. Ein Film von Markus Matzel und Karin Leukefeld.
Das Geschäft mit dem Tod
Die militärische Eskalation in Syrien wird angefeuert. Der Krieg scheint sich weiterhin mehr zu lohnen, als der Frieden.
Das russische Versöhnungszentrum in Hmeimin, Syrien, warnt vor einem möglichen Giftgaseinsatz der Nusra Front. Syrische Regierungstruppen finden in einem Lagerhaus bei Deir Ezzor große Mengen israelischer Waffen. US-Außenminister Rex Tillerson kündigt an, dass die USA weiterhin „Sicherheitskräfte in Syrien bewaffnen und ausbilden“ werden, um den „IS“ zu bekämpfen. Israel will in Syrien „zubeißen“, die Zeit des Bellens sei vorbei, meint der israelische Verteidigungsminister Avigdor Lieberman und fügt hinzu: „Es gibt keine Beschränkungen, wir akzeptieren keine Beschränkungen. (…) Wir werden unsere zentralen Sicherheitsinteressen verteidigen.“ Der französische Präsident Emmanuel Macron kündigt an „zuzuschlagen“ in Syrien, sollte die Regierung Giftgas einsetzen.
Weiterlesen: https://www.rubikon.news/artikel/das-geschaft-mit-dem-tod
Weckruf aus Sotschi
Die Konferenz für den nationalen syrischen Dialog fordert „Frieden für das Volk von Syrien“.Mehr als 1500 Delegierte einigten sich darauf, eine Verfassungskommission zu bilden. Dem Gremium sollen 150 Syrer und Syrerinnen von Regierung, Opposition und allgemein aus der Gesellschaft angehören, die die syrische Verfassung erneuern sollen. Gearbeitet werden soll unter der Federführung der UNO in Genf.
weiterlesen: https://www.rubikon.news/artikel/weckruf-aus-sotschi
Neue Runde im „großen Spiel“
Die lange angekündigte türkische Operation »Olivenzweig« mit ungewissen Fronten zeigt, dass der Krieg um Syrien noch lange nicht beendet ist. Der Angriff begann in den frühen Morgenstunden des 19. Januar 2018. Ziel ist das Gebiet um die Kleinstadt Afrin, die rund 40 Kilometer nordwestlich der syrischen Metropole Aleppo liegt.
Weiterlesen: 180126 Neue Runde im großen Spiel
Schwerstarbeit für UN-Vermittler De Mistura
Ab dieser Woche stehen weitere internationale Gesprächsrunden zum Syrienkonflikt in Sotschi und Wien an. Die sind zusätzlich belastet, denn die aktuelle militärische Intervention der türkischen Armee in Nordsyrien wird nicht ohne Einfluss auf die Tagesordnung bleiben.
Was wirklich in den kurdischen Gebieten Syriens vor sich geht
Aleppo, Januar 2018. Die syrischen Verantwortlichen haben die Fahrt in die von Kurden kontrollierten Gebiete östlich von Aleppo genehmigt. Manbij, Ain Al Arab/Kobani, Ain Issa und Rakka stehen auf der Reiseroute. Eine Reportage.
Weiterlesen: https://de.rt.com/1da2
Wenn Sie reden kann es eine Lösung geben
Anfang des Jahres 2018 sind viele Syrer hoffnungsvoll. Auch wenn weiter militärische Frontlinien bestehen, ist der Frieden ein deutliches Stück nähergerückt. Inlandsvertriebene kehren zurück, Waffenstillstände halten im Wesentlichen. Geht es nach den Syrern, soll das Jahr 2018 ein Jahr des Wiederaufbaus werden. Reportagen aus Damaskus und Aleppo.
Weiterlesen: 180105 nd_Reportage_Syrien_Jahresanfang_2018