Syriens zerstörte Kirchen

Innenhof des Klosters Deir Mar Elian bei Qaryatayn. Es wurde von Kämpfern des „Islamischen Staates“ im August 2015 zerstört.
Aufnahme Karin Leukefeld, 2016

Syrien gilt als „Wiege der Zivilisation“ und Heimat des Urchristentums. Eine Öffentlichkeit wie die brennende Notre-Dame, erreichen die zerstörten Kirchen des Landes, wie auch die vielen christlichen Opfer, nie. Eine Bestandsaufnahme.

Der Beitrag ist nachzuhören bei „Diesseits von Eden“, WDR 5: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-diesseits-von-eden/audio-syriens-zerstoerte-kirchen-100.html

Wirtschaftskrieg gegen Syrien

Sanktionen der Europäischen Union behindern den Wiederaufbau in Syrien, ein Ölembargo der US-Administration soll „Syrien und den Iran vom internationalen Handel isolieren“. Die syrische Regierung kontrolliert 70 Prozent des Landes, der Zugang zu den nationalen Ölfeldern östlich des Euphrat wird von US-Truppen und den syrischen Kurden blockiert. Darum und um eine mögliche Militäroperation gegen Dschihadisten in der Provinz Idlib geht es in diesem Weltnetz TV Interview: https://weltnetz.tv/video/1902-wirtschaftskrieg-gegen-syrien

Nach dem Sieg über den ‚Islamischen Staat‘ – Wie weiter in Syrien?

In dem etwa halbstündigen Gespräch mit WELTNETZ TV geht es um die Hintergründe der Eroberung der letzten Bastion des IS durch die – vorwiegend aus Kurden bestehende – Syrisch-Demokratische Armee und die Ankündigung des Rückzugs US-amerikanischer Militärs aus Syrien. WELTNETZ TV entschuldigt sich für die anfänglich mangelhafte Bildqualität der Skype-Verbindung.

Zum Video: https://weltnetz.tv/video/1847-nach-dem-sieg-ueber-den-wie-weiter-syrien

Konsequenzen des Abzugs der US-Truppen aus Syrien

Weltnetz TV, Interview. Werden die Kurden „verraten und verkauft“ oder bietet der vorgesehene Abzug neue Chancen für die Zusammenarbeit zwischen der syrischen Regierungsarmee und kurdischen Verbänden? Wie ist die Situation in der Provinz Idlib, wer blockiert eine Gesamtlösung für das Gebiet? Ein Zeichen der Normalisierung ist darin zu sehen, dass etliche Staaten der arabischen Halbinsel ihre 2011 geschlossenen Botschaften in Damaskus wieder eröffnen und die Wiederaufnahme Syriens in die Arabische Liga bevorsteht.

Das Interview dauert 36 Minuten: https://weltnetz.tv/video/1723-konsequenzen-des-abzugs-der-us-truppen-aus-syrien

Great Game um Syrien – Wie der Frieden verhindert wird

Am 1. und 2. Dezember 2018 fand der 25. Bundesweite Friedensratschlag in Kassel statt. Unter dem Motto „Frieden und Abrüstung – jetzt erst recht“ wurden zahlreiche friedenspolitische Vorträge gehalten. Weltnetz TV war auch vor Ort und hat den einstündigen Vortrag „Great Game um Syrien – wie der Frieden verhindert wird“ aufgezeichnet. Es geht um die vielfältigen Interessen der regionalen und internationalen Akteure. Sie wollen sich Ressourcen und geostrategische Kontrolle sichern, am Frieden in Syrien sind sie wenig interessiert.

Der Vortrag: https://weltnetz.tv/video/1700-great-game-um-syrien-wie-der-frieden-verhindert-wird

Syrien zwischen Giftgas und Wiederaufbau

Weltnetz TV, Interview. Über den kürzlich erfolgenden Giftgasangriff auf Aleppo, der für die Bevölkerung ein Schock war und missbraucht werden könnte, um Angriffe auf Idlib zu rechtfertigen. Über den schwierigen Wiederaufbau und die Rückkehr von Flüchtlingen aus dem Libanon, Jordanien und der Türkei.

Das Interview dauert 30 Minuten, hier: https://weltnetz.tv/video/1684-syrien-zwischen-giftgasangriff-und-wiederaufbau

Kampfobjekt Idlib in Syrien – Interessen und Perspektiven

Im Interview mit Weltnetz TV geht es um die Lage in Idlib. Syrien will die Region wieder einnehmen, der Westen versucht das zu verhindern. Idlib ist seit Beginn des Syrienkrieges Empfangs- und Ausbildungsgebiet für in- und ausländische Kampfgruppen. Welche Interessen hat das Ausland an Idlib, welche Kampfverbände sind dort aktiv? Es geht auch um die Umstände, die im Rahmen eines israelischen Luftangriffs zum Abschuß eines russischen Aufklärungsflugzeuges bei Lataka führten und um die Folgen. Und schließlich geht es um die langsame Normalisierung des Alltags. Dass noch nicht vorbei ist, zeigte ein IS-Massaker in der südlichen Provinz Sweida Anfang August. Interview. 

Interview über den syrischen Golan, den Astana-Prozess und syrisch-kurdische Annäherungen

Weltnetz TV. Verhandlungen zwischen Russland, den USA und offenbar auch Israel ermöglichten den schnellen Vormarsch der Syrischen Arabischen Armee in die Südwestlichen Provinzen Deraa und Qunaitra. Was unterscheidet die ‚Weißhelme‘ von anderen Hilfsorganisationen? Was bedeutet der Astana-Prozess und Annäherungen zwischen der syrischen Regierung und den syrischen Kurden. Zum Interview hier