Am 13. Juni gab es anonyme Angriffe auf zwei Öltanker im Golf von Oman. Wenige Tage zuvor, am 4. Juni führte attac Augsburg ein Interview zum US/Iran-Konflikt: https://www.youtube.com/watch?v=6wO_UAj7jvk
Syriens zerstörte Kirchen

Aufnahme Karin Leukefeld, 2016
Syrien gilt als „Wiege der Zivilisation“ und Heimat des Urchristentums. Eine Öffentlichkeit wie die brennende Notre-Dame, erreichen die zerstörten Kirchen des Landes, wie auch die vielen christlichen Opfer, nie. Eine Bestandsaufnahme.
Der Beitrag ist nachzuhören bei „Diesseits von Eden“, WDR 5: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-diesseits-von-eden/audio-syriens-zerstoerte-kirchen-100.html
Nicht länger Bittsteller sein

190424-Homs-Maskaneh: „Willkommen in Ihrer zweiten Heimat Syrien“
April 2019, Spurensuche in Syrien. Eine Reportage über die Auswirkungen von Sanktionen und Ölembargo, über das Leben südlich der Frontlinie Idlib und über antike Ruinenstädte.
Hinweis: In den Text, der im Neuen Deutschland veröffentlicht wurde, haben sich einige Fehler eingeschlichen. Das antike Kasr Ibn Wardan entstand im 6. Jahrhundert nachchristlicher Zeitrechnung und besteht aus einem Palast, einer Kirche und einem Militärlager. Auch das antike Al Andarin wurde etwa im 6. Jahrhundert errichtet. Beide Ruinenstädte liegen nordöstlich von Hama und waren bis 2011 Ziel von Archäologen und Touristen aus aller Welt. Vor allem die Ausgrabungsstätte von Al Andarin wurde vom „Islamischen Staat“ schwer verwüstet.

190425 Antike Ruine. Die byzantinische Kirche die zum Komplex von Kasr Ibn Wardan gehört, 6. Jahrhundert

190425 Kasr Ibn Wardan. Raubgrabungen im Inneren des Palastes.

190425 Al Andarin Spurensuche
Die große Heuchelei
Notre-Dame liegt nicht im Mittleren Osten: Das westliche Desinteresse an brennenden Kirchen in Syrien

Syrien gilt als „Wiege der Zivilisation“, und das Christentum hat dort seinen Ursprung. Die verbrannten Kirchen des Landes aber erreichten nie die Öffentlichkeit wie die brennende Notre-Dame. Die christlichen Dörfer entlang des Jarmuk im Nordosten des Landes starben einen stillen Tod unter der Gewalt des „Islamischen Staates“ (IS). Harasta, Deir Mar Elian, Maalula, Qaryatayn, Tadmor, Zabadani sind nur einige Namen von Orten, deren Kirchen im syrischen Krieg lichterloh brannten. Alle wurden ganz oder teilweise gebrandschatzt, geplündert und verwüstet.
Weiterlesen: https://de.rt.com/1vpl
Wirtschaftskrieg gegen Syrien
Sanktionen der Europäischen Union behindern den Wiederaufbau in Syrien, ein Ölembargo der US-Administration soll „Syrien und den Iran vom internationalen Handel isolieren“. Die syrische Regierung kontrolliert 70 Prozent des Landes, der Zugang zu den nationalen Ölfeldern östlich des Euphrat wird von US-Truppen und den syrischen Kurden blockiert. Darum und um eine mögliche Militäroperation gegen Dschihadisten in der Provinz Idlib geht es in diesem Weltnetz TV Interview: https://weltnetz.tv/video/1902-wirtschaftskrieg-gegen-syrien
Wirtschaftskrieg in Syrien – Russland im Mittleren Osten
Der Westen will Syrien mit einer Wirtschaftsblockade in die Knie zwingen. Der Teil des Landes, der sich unter Regierungskontrolle befindet – etwa 70 Prozent –, soll durch ein Handels- und Ölembargo am Wiederaufbau gehindert werden. Russland, Iran und China begegnen den Teilungsplänen und der Wirtschaftsblockade mit dem Ausbau der eigenen wirtschaftlichen Beziehungen mit Syrien, seinen Nachbarn und der Region. Dabei versuchen sie eine Konfrontation mit Damaskus um den strategischen und wirtschaftlichen Reichtum Syriens zu vermeiden.
Kein Frieden für Syrien?
Die großen militärischen Auseinandersetzungen in Syrien werden für beendet erklärt. Dennoch kommt das Land nicht zu Ruhe. Über die Ursachen ein Beitrag aus Syrien: https://sptnkne.ws/ms8x
Wie die USA Syrien spalten wollen und das syrische Öl als Waffe einsetzen
Dem mehr als siebenjährigen Krieg in und gegen Syrien folgt nun ein Wirtschaftskrieg des Westens gegen das Land, um das alte Ziel eines Regime Change doch noch zu erreichen.
Hier weiterlesen: https://sptnkne.ws/mpkq
17. April, Tag der nationalen Unabhängigkeit in Syrien
Reiter traben auf Araberpferden durch Damaskus und erinnern an den Widerstand gegen die französische Mandatsmacht, die am 17. April 1946 endete. Seitdem wird das Datum als Tag der nationalen Unabhängigkeit gefeiert.
Ein Video: https://de.rt.com/1vbj