Im Gespräch mit Fritz Edlinger, Herausgeber der österreichischen Zeitung International geht es um Idlib, den Nordosten Syriens, um die Türkei und die USA und darum, warum die EU einen Kurswechsel vornehmen muss, um zum Frieden in Syrien beizutragen. Das Gespräch fand in den Räumen der Gesellschaft für Österreichisch-Arabische Beziehungen (GÖAB) in Wien statt und wurde für den Videokanal aufgezeichnet. Es kann hier gehört und angesehen werden: https://youtu.be/a2KPG3N_ZIY
Archiv der Kategorie: Audio & Video Features (deutsch)
Was die Syrer vom USA-Iran-Konflikt halten (Video)
Journalismus unter Druck
Korrespondenten in Syrien müssen – wie in jedem anderen Land auch – jährlich ihre Akkreditierung erneuern. Aus Deutschland gibt es seit Jahren nur eine Journalistin, die über eine Akkreditierung in Syrien verfügt. Sabine Kebir sprach mit Karin Leukefeld über Fragen der journalistischen Ethik, die sich aus der allgemein zugänglichen Berichterstattung über den Krieg in Syrien ergeben.
Das Interview mit Weltnetz TV dauert 41 Minuten und kann hier angesehen werden: https://weltnetz.tv/video/2235-journalismus-unter-druck
Verwirrspiel Syrien
Sabine Kebir von Weltnetz TV sprach mit der Syrienkorrespondentin Karin Leukefeld über die unübersichtliche Situation im Norden Syriens, die durch die türkische Invasion entstanden ist. Es geht um den UN-Sicherheitsrat, das Verhältnis zwischen der syrischen Regierungsarmee und den kurdisch geführten Syrischen Demokratischen Kräften.Auch die Idee der deutschen Verteidigungsministerin für eine Sicherheitszone im Norden Syriens kommt zur Sprache. Der Videobeitrag kann hier abgerufen werden: https://weltnetz.tv/video/2183-verwirrspiel-syrien
Angriff der Türkei auf Syrien
Am 9. Oktober 2019 hat eine türkische Luft-Boden-Offensive gegen Nordostsyrien begonnen. Ein Gespräch mit Weltnetz TV über diesen völkerrechtswidrigen Angriff und über die Motive der USA, sich aus dem von der Türkei als „Sicherheitszone“ beanspruchten Gebiet zurückzuziehen. Damit liefert die USA ihre kurdischen Partner der Volksverteidigungseinheiten (YPG, YPJ) und deren politisches Projekt ‚Rojava‘ der türkischen Armee und der mit dieser verbündeten „Syrischen Nationalen Armee“ aus. Weiteres Thema ist die Bildung eines syrischen Verfassungskomitees unter dem Dach der Vereinten Nationen in Genf.
https://weltnetz.tv/video/2102-krieg-gegen-kurden-angriff-der-tuerkei-syrien
Idlib – schwierige Gemengelage
Homs im September 2019 – Flüchtlinge und Inlandsvertriebene kehren zurück

Syrien: Idlib und der Tankerkrieg im Mittelmeer
Worum geht es bei der Schlacht um Idlib? Wer sind die Kämpfer? Welche Abkommen gibt es zwischen den kämpfenden Parteien? Welche Angebote gibt es für die Zivilbevölkerung in Idlib? Woher bekommen die Kampfgruppen Unterstützung? Gibt es eine Lösung? In dem ausführlichen Gespräch mit Weltnetz TV werden auch die in Medien vom 22.07.2019 erwähnten umfangreichen personellen Veränderungen im Sicherheitsapparat Syriens kommentiert. Und schließlich geht es um die Hintergründe des von britischen Fallschirmspringern in der Straße von Gibraltar gekaperten und noch immer an der Weiterfahrt gehinderten iranischen Öltankers ´Grace 1`.
Weiter:https://weltnetz.tv/video/2025-syrien-und-der-tankerkrieg-im-mittelmeer
Bundesregierung verliert Spur von 160 IS-Kämpfern – Video
Laut Schätzungen haben mindestens 1.000 Menschen Deutschland verlassen und sich dem IS angeschlossen. Von 160 dieser bekannten Extremisten hat die Bundesregierung jede Spur verloren. Sie weiß nicht, ob diese Kämpfer tot, gefangen, oder womöglich wieder zurück in Deutschland sind. Offiziell schätzt die Regierung die Gefahr jedoch als gering ein. Ein Beitrag von RT International: https://de.rt.com/1x7d
UN-Botschafter zu Syrien: Sanktionen des Westens sind Teil der Kriegsführung (Video)
Am 1. Juni hat der Rat der Europäischen Union einstimmig die einseitigen Strafmaßnahmen gegen Syrien um ein Jahr verlängert. Die Sanktionen sind seit dem Jahr 2011 in Kraft und wurden bislang 52 Mal ausgeweitet und verschärft. Für RT Deutsch sprach die Nahost-Korrespondentin Karin Leukefeld in Berlin mit Idriss Jazairy, UN-Sonderberichterstatter für die negativen Auswirkungen von einseitigen Strafmaßnahmen. Zur Lage in Syrien legte Jazairy eine vernichtende Bilanz vor. https://de.rt.com/1wr9