Die tscherkessischen Dörfer auf den syrischen Golanhöhen in der Provinz Qunaitra wurden seit der Mitte des 19. Jahrhunderts gegründet. Damals wanderten Tscherkessen aus dem Kaukasus zumeist über den Osten der Türkei nach Syrien und Palästina ein und ließen sich auf den Golanhöhen nieder nieder. 2012 waren die ersten Kampfverbände dort eingezogen und hatten die Bewohner bedroht, angegriffen und schließlich vertrieben. Erst im Frühsommer 2018 gelang es der syrischen Armee mit ihren Verbündeten (Russland, Iran, Hisbollah), die Kämpfer zum Abzug zu zwingen. Eine Reportage. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Reportagen & Interviews (deutsch)
Neues Selbstbewußtsein im Irak
Die Parlamentswahlen im Mai 2018 haben ein neues Selbstbewusstsein der Iraker verdeutlicht. Nach Besatzung und Krieg, nach vielen Jahren Ausnahmezustand und Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat (IS) scheinen sie religionsübergreifend nach neuen Wegen aus der Misere zu suchen. Weiterlesen: Neues Selbstbewußtsein im Irak
Analyse eines Grundsatzartikels des SPD-Außenpolitik-Experten Mützenich zu Syrien
Im IPG-Journal der Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD) erschien am 18. September eine ausgesprochen flache Kritik am sogenannten „vorschnellen Nein“ der SPD-Führung zur Beteiligung an der geplanten weiteren Militärintervention in Syrien. Der für die Außenpolitik verantwortliche stellvertretende Fraktionsvorsitzende Mützenich fühlte sich offensichtlich verpflichtet, eine Korrektur nachzuschieben. Da der Text von Mützenich vermutlich als Leitlinie des Denkens zu Syrien gedacht ist, haben die Nachdenkseiten um eine Analyse gebeten. Hier ist sie.
Die Blaue Linie
Südlich des Litani Flusses versucht eine UNO-Friedenstruppe den Waffenstillstand zwischen Libanon und Israel zu sichern. Eine ordentliche Grenze ist bis heute nicht vorhanden, denn beide Staaten haben darüber nie eine Einigung erzielt.
„160 Kilometer bis Jerusalem“ steht auf einem Schild, das hoch über der Straße nach Maroun al-Ras angebracht ist. Neben der Entfernungsangabe ist ein Bild der Al-Aksa-Moschee zu sehen. Für die Menschen hier ist Jerusalem die Hauptstadt Palästinas, das man nie aufgegeben hat. Die Reportage aus dem Südlibanon erschien im Neuen Deutschland: nd 180927 Die Blaue Linie.
Kampfobjekt Idlib in Syrien – Interessen und Perspektiven
Im Interview mit Weltnetz TV geht es um die Lage in Idlib. Syrien will die Region wieder einnehmen, der Westen versucht das zu verhindern. Idlib ist seit Beginn des Syrienkrieges Empfangs- und Ausbildungsgebiet für in- und ausländische Kampfgruppen. Welche Interessen hat das Ausland an Idlib, welche Kampfverbände sind dort aktiv? Es geht auch um die Umstände, die im Rahmen eines israelischen Luftangriffs zum Abschuß eines russischen Aufklärungsflugzeuges bei Lataka führten und um die Folgen. Und schließlich geht es um die langsame Normalisierung des Alltags. Dass noch nicht vorbei ist, zeigte ein IS-Massaker in der südlichen Provinz Sweida Anfang August. Interview.
Syrien zwischen Kriegstrommeln und Hoffnung auf Wiederaufbau
Die 60. Internationale Messe zieht Zehntausende Besucher nach Damaskus. Der starke Andrang spiegelt den Wunsch der Syrer nach Normalität wider. Aber auch die Zuversicht, dass der Wiederaufbau ihres Landes trotz westlicher Sanktionen bewältigt werden kann. Weiterlesen
Auswege gesucht: Die Groß- und Regionalmächte streiten über Idlib
Bei einem Treffen der Staatschefs von Russland, Iran und der Türkei in Teheran haben die drei Garantiemächte des Astana-Prozesses ihre Positionen zur Lage in Idlib abgestimmt. Am gleichen Tag wurde auf Antrag der USA beim UN-Sicherheitsrat in New York über Idlib gesprochen. Weiterlesen
Ein Tag so lang wie ein Jahr
Der Traum einer Art kurdischen Autonomie im Norden Syriens wurde vom türkischen Militär in Afrin zerschlagen. Die harte Realität heißt für viele Kurden jetzt Vertreibung und Flüchtlingslager. In Tell Rifaat, nördlich von Aleppo, hoffen die Menschen auf Rückkehr in ihre Dörfer in und um Afrin.
Eine Reportage aus Tell Rifaat und Scheich Maksud, einem Stadtteil von Aleppo. Veröffentlicht im Neuen Deutschland, Berlin: 180831_nd_Vertrieben_aus_Afrin
Die syrische Provinz Idlib ist ein Sammelbecken für Dschihadisten geworden
Tausende Soldaten, Eliteeinheiten, schweres militärisches Gerät – die syrische Armee zeigt im Süden und Westen der Provinz Idlib Präsenz. Hubschrauber werfen Flugblätter ab, die die Kämpfer zum Einlenken aufrufen: »Der Krieg geht dem Ende zu«, ist zu lesen, es sei »Zeit, das Blutvergießen zu beenden«. Die Bewohner von Idlib sollten der Versöhnung zustimmen, »wie unser Volk es in anderen Teilen Syriens gemacht hat«. Eine Schwerpunktseite in der Jungen Welt: Sammelbecken für Dschihadisten
Interview zum Wiederaufbau in Syrien
RT Deutsch, Der fehlende Part. Im Interview mit Jasmin Kosubek spricht die Autorin über den Wiederaufbau in Syrien und die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Region. Weiter: https://deutsch.rt.com/programme/der-fehlende-part/72852-karin-leukefeld-zum-wiederaufbau-in-syrien/