RT Deutsch, Der fehlende Part. Im Interview mit Jasmin Kosubek spricht die Autorin über den Wiederaufbau in Syrien und die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen in der Region. Weiter: https://deutsch.rt.com/programme/der-fehlende-part/72852-karin-leukefeld-zum-wiederaufbau-in-syrien/
Archiv der Kategorie: Audio & Video Features (deutsch)
Afrin, Aleppo, Raqqa – Gegenwart und Zukunft der Kurden
Weltnetz TV Interview Karin Leukefeld, Damaskus (Teil 2)
Im 2. Teil geht es u.a. um die Perspektive der Kurdengebiete in Syrien. Thema sind Hintergründe und Auswirkungen der türkischen Besetzung von Afrin, ein Besuch bei den Vertriebenen und in einem von Kurden kontrolliertem Bezirk von Aleppo. Welche Chancen haben die politischen Ziele der Kurden, die eine Demokratische Föderation in Nordsyrien anstreben. Was wurde aus den Kämpfern und Kadern des IS in den Kurdengebieten? Was ist mit den Plänen der USA, die eigenen Truppen durch Truppen vom Golf zu ersetzen? Wird es einen israelisch-iranischen Krieg auf syrischem Boden geben? Hier: https://weltnetz.tv/video/1515-syrien-afrin-aleppo-raqqa-gegenwart-und-zukunft-der-kurden
Rückkehr zur Normalität trotz weiterer Kämpfe
Weltnetz TV Interview mit Karin Leukefeld, Damaskus (Teil 1)
Im 1. Teil des Gesprächs geht es um die Waffenruhe, die nun endgültig in die syrische Hauptstadt und ihre Satellitenstädte eingekehrt ist, um die Bilanz der Zerstörungen in anderen Gebieten des Landes, die Rückkehr vieler Syrier in ihre Heimatgebiete und deren Wiederaufbau. Zur Sprache kommt auch die Lage in der Provinz Idlib, wohin zehntausende Rebellen, die sich ergeben haben, samt ihren Familien freies Geleit erhalten haben. In Idlib bekämpfen sich Rebellengruppen untereinander, greaifen aber auch Gebiete an, die unter Kontrolle der syrischen Armee stehen, die ihrerseits auf diese Angriffe reagiert. Hier: http://Teil 1: https://weltnetz.tv/video/1514-syrien-rueckkehr-zur-normalitaet-trotz-weiterer-kaempfe
Was von Kriegen übrig bleibt
Boomende Waffenindustrie im Mittleren Osten und ihre dramatischen Folgen für die Zivilbevölkerung im Irak durch den Einsatz von Munition mit abgereichertem Uran in den Golfkriegen. Ein Film von Markus Matzel und Karin Leukefeld.
Augenzeugin: «Die Front in Aleppo verschiebt sich dauernd» (Interview des Schweizer Radio und Fernsehen SRF mit Karin Leukefeld, 22.08.2016)
Die 48-stündige Waffenruhe lässt auf sich warten: Syrische Regierungstruppen ringen mit russischer Hilfe um die Kontrolle der Stadt Aleppo. Auf der anderen Seite stehen bewaffnete Rebellengruppen. Journalistin Karin Leukefeld erzählt, wie sie die Lage in der Stadt erlebt.
Hier weiterlesen oder anhören: http://www.srf.ch/news/international/augenzeugin-die-front-in-aleppo-verschiebt-sich-dauernd
Syrien – Auch die Wirtschaftssanktionen der EU stürzen das Land in die Katastrophe
Karin Leukefeld ist Korrespondentin in Syrien und berichtet im RT Deutsch-Interview aus Damaskus über die Lage vor Ort. Während Aleppo zum Zentrum der Kämpfe geworden ist, gibt es in Damaskus noch ein Art „Alltag“. Doch neben dem Krieg wirken sich insbesondere die Wirtschaftssanktionen der EU gegen Syrien katastrophal auf das einst blühende Schwellenland aus.
Zum Interview (Video): https://deutsch.rt.com/international/39950-syrien–auch-wirtschaftssanktionen-katastrophe/
Zur aktuellen Lage in Syrien (Skype-Interview aus Damaskus, 11.08.2016)
Karin Leukefeld gehört zu den wenigen Journalisten, die aus dem von der international anerkannten Regierung kontrollierten Gebiet Syriens berichten. Sie klärt auf, welchen Hintergrund die von deutschen Medien als ´Rebellen` bezeichneten ´Verteidiger` Aleppos haben und woher sie Unterstützung bekommen. Weitere Themen sind die Gebietsgewinne der syrischen Armee im Osten, die Zusammenarbeit zwischen Kurden und den USA, die Situation der Millionen Binnenflüchtlinge. Leukefeld beschreibt auch das nicht nur durch den Krieg, sondern auch durch Wirtschaftssanktionen schwer beeinträchtigte Leben in Damaskus. Und doch funktionieren die wichtigsten öffentlichen Institutionen: Stromversorgung, Gesundheits- und Schulwesen. Und die Mehrheit der Syrer möchte weiterhin in einer laizistischen Staatsform leben.
Das Gespräch führte Sabine Kebir
Hier weiterlesen oder anhören: https://weltnetz.tv/video/884-skype-interview-mit-karin-leukefeld-aus-damaskus
Damaskus mon amour – Fünf Freunde in Syrien
Vor März 2011 war das Leben von Julia, Jihad, Salim, Safwan und Amer in Ordnung. Nichts war optimal, doch Syriens wirtschaftlicher Aufschwung versprach ihnen eine gute Zukunft. Heute stehen die fünf Freunde vor den Trümmern ihrer Hoffnungen.
Eine Sendung des WDR Köln, 17.03.2015 | 53:04 Minuten
Autorin: Karin Leukefeld; Redaktion: Leslie Rosin
Produktion: 2015 © WDR
Das Manuskript der Sendung kann hier nachgelesen werden: Download Manuskript (pdf)
Geschichte einer Entführung
Der pensionierte Ingenieur Schafik Hamzé hat seine deutsche Ehefrau Gabriele in München kennengelernt. Schafik Hamzé stammt aus einer angesehenen Drusenfamilie, die im 19. Jahrhundert aus dem Libanon nach Sweida einwanderte. Das Ehepaar betreibt einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Oliven- und Obstbäumen und Gemüse. Außerdem haben sie einen Umweltclub für Kinder mit einem angrenzenden ökologischen Garten aufgebaut. 30 Jahren lebten die Hamzès in Era (Provinz Sweida) in Südsyrien. Doch als der 76jährige Ende August letzten Jahres entführt wurde, änderte sich alles.
Die „Geschichte einer Entführung“ wurde im Bayrischen Rundfunk (BR) am 15. Januar 2014 (Dossier Politik) ausgestrahlt und kann hier angehört werden.
Fotos des Ehepaars Hamzé zeigt der BR hier.
Damaskus im November 2013
Die Räume der oppositionellen Bewegung ‚Den Syrischen Staat aufbauen“ dienen an diesem Samstag dem Kulturprogramm. Dutzende Menschen sehen sich in dem großen Empfangsraum Bilder an, die eine Künstlerin ausgestellt hat. In einer Sofaecke unterhalten sich junge und alte Frauen, andere Besucher stehen vor einem Tisch, wo es kalte und heiße Getränke gibt. Besonders beliebt ist der herbe Tee aus Zitronen, der in der kühler werdenden Jahreszeit eine gute Abwehr gegen aufkommende Erkältungen verspricht.
Das Stück „Good bye Lenin in Damaskus“ wurde am 31.12.2013 auf WDR 5 (Neugier genügt) ausgestrahlt und kann hier angehört werden.